Aktionsmonat “Demokratie beginnt vor Ort”

Als Abschluss der Kampagne “Es beginnt mit dir.” findet vom 23. April bis 23. Mai, dem Tag des Grundgesetzes, der Aktionsmonat “Demokratie beginnt vor Ort” statt. Viele Programmpartnerinnen und -partner im Bundesprogramm werden sich beteiligen und so die Werte unseres Grundgesetzes erlebbar machen – vor Ort, auf der Straße, im Freundeskreis oder im Netz. Impressionen…

Meldestelle Antifeminismus

Im Rahmen des Projekts “Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken” ist Anfang Februar die erste bundesweite Meldestelle Antifeminismus online gegangen. Die von der Amadeu Antonio Stiftung betriebene Meldestelle ist eine Anlaufstelle für Betroffene von Antifeminismus, die dort ihre Erfahrungen schildern können und, bei Bedarf, individuell beraten werden. Ziel ist es, Sichtbarkeit für das Phänomen zu schaffen…

Arbeitshilfe für den Schulalltag: “Wie, schon wieder Ramadan!?”

Was bedeutet der Ramadan für fastende Jugendliche? Was kann dabei helfen, den Schulalltag mit dem Fasten in Einklang zu bringen? Wie kann Konflikten unter Jugendlichen oder sogenannten ungesunden “Fastenwettbewerben” vorgebeugt werden? Die Arbeitshilfe “Wie, schon wieder Ramadan!?” von der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus gibt Lehr- und pädagogischen Fachkräften Impulse für…

JF-01-2022: Pausenhofgestaltung der Grundschule Stockheim

Die Grundschule Stockheim braucht mehr Farbe auf ihrem Pausenhof in Reitsch! Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufen konnten aktiv bei der Gestaltung mitwirken und ihre Kreativität einbringen. Unter Anleitung von Kunstpädagogin Mirjam Gwosdek wurden verschiedene Entwürfe (z. B. für Hüpfspiele) gestaltet und anschließend in einem demokratischen Entscheidungsprozess ausgewählt. Im Anschluss konnten die…

13-2022: Wasserschloss am Grünen Band – Demokratie gemeinsam erlebbar machen

Die ehemalige innerdeutsche Grenze verläuft direkt an der Ortsgrenze der Marktgemeinde Mitwitz in unmittelbarer Nähe des Wasserschlosses Mitwitz. Diese ehemalige Grenze verdeutlicht als historisches Mahnmal die Bedeutung von Demokratie. Durch die unmittelbare Nähe bietet sich das Wasserschloss Mitwitz zur Entwicklung als interkulturelle Begegnungsstätte für alle Altersgruppen an. Im Rahmen des Projekts wurde der Prozess, diesen…

12-2022: Veranstaltungsreihe “fair steht dir”

Die Veranstaltungsreihe richtete sich vor allem an Schülerinnen und Schüler. Diese sollten durch Informationen, aber auch kritisches Hinterfragen und Selber-Handeln an das Thema “faire Kleidung” herangeführt werden. Die einzelnen Bausteine der Veranstaltungsreihe waren: Ausstellung “Bayern gegen ausbeuterische Kinderarbeit”; Vortrag mit Gedankenaustausch zum Thema “schmutzige Klamotten”; Filmvorführung mit anschließendem Gespräch “Tausche T-Shirt gegen Hoffnung”; Upcycling-Workshop Second-Hand-Bekleidung.…

11-2022: Interkulturelle Woche 2022 im Landkreis Kronach

Anlässlich der bundesweiten Interkulturellen Woche vom 25. September bis zum 2. Oktober 2022 unter dem Motto #offengeht organisierte die Diakonie Kronach-Ludwigsstadt/Michelau in Kooperation mit vielen Projektpartnern eine lokale Veranstaltungsreihe. Folgende Veranstaltungen wurden durchgeführt: Öffentliche Plakatausstellung “Grenzerfahrungen – Wie Europa gegen Schutzsuchende aufrüstet” im Kreiskulturraum Kronach vom 26.09.2022 – 29.09.2022 (mit Möglichkeit zu Führungen); Ausstellungseröffnung und…

08-2022: Veranstaltungsreihe zum Festjahr “1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland” (Fortsetzung)

Anlässlich des bundesweiten Festjahrs “1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland” führte 2021 die Volkshochschule Kreis Kronach in Kooperation mit dem Aktionskreis Kronacher Synagoge eine lokale Veranstaltungsreihe durch. Leider konnten aufgrund der Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie nicht alle geplanten Veranstaltungen durchgeführt werden. So gab es 2022 eine Fortsetzung mit weiteren Veranstaltungen und Aktionen: Am 14.05.2022…

07-2022: Mikro-Fonds zur Förderung von Kleinprojekten

Beim Träger der Koordinierungs- und Fachstelle wurde ein Mikro-Fonds eingerichtet, aus dem Projekte bis zu einer Höhe von maximal 500,00 € gefördert werden können. Voraussetzung dafür ist, dass die Projektziele den Förderrichtlinien der Partnerschaft für Demokratie entsprechen. Das Antragsverfahren für diese Kleinprojekte wurde vereinfach, so dass auch eine kurzfristige Umsetzung möglich ist. Da der Mikro-Fonds…