13-2022: Wasserschloss am Grünen Band – Demokratie gemeinsam erlebbar machen

Die ehemalige innerdeutsche Grenze verläuft direkt an der Ortsgrenze der Marktgemeinde Mitwitz in unmittelbarer Nähe des Wasserschlosses Mitwitz. Diese ehemalige Grenze verdeutlicht als historisches Mahnmal die Bedeutung von Demokratie. Durch die unmittelbare Nähe bietet sich das Wasserschloss Mitwitz zur Entwicklung als interkulturelle Begegnungsstätte für alle Altersgruppen an. Im Rahmen des Projekts wurde der Prozess, diesen…

12-2022: Veranstaltungsreihe “fair steht dir”

Die Veranstaltungsreihe richtete sich vor allem an Schülerinnen und Schüler. Diese sollten durch Informationen, aber auch kritisches Hinterfragen und Selber-Handeln an das Thema “faire Kleidung” herangeführt werden. Die einzelnen Bausteine der Veranstaltungsreihe waren: Ausstellung “Bayern gegen ausbeuterische Kinderarbeit”; Vortrag mit Gedankenaustausch zum Thema “schmutzige Klamotten”; Filmvorführung mit anschließendem Gespräch “Tausche T-Shirt gegen Hoffnung”; Upcycling-Workshop Second-Hand-Bekleidung.…

11-2022: Interkulturelle Woche 2022 im Landkreis Kronach

Anlässlich der bundesweiten Interkulturellen Woche vom 25. September bis zum 2. Oktober 2022 unter dem Motto #offengeht organisierte die Diakonie Kronach-Ludwigsstadt/Michelau in Kooperation mit vielen Projektpartnern eine lokale Veranstaltungsreihe. Folgende Veranstaltungen wurden durchgeführt: Öffentliche Plakatausstellung “Grenzerfahrungen – Wie Europa gegen Schutzsuchende aufrüstet” im Kreiskulturraum Kronach vom 26.09.2022 – 29.09.2022 (mit Möglichkeit zu Führungen); Ausstellungseröffnung und…

08-2022: Veranstaltungsreihe zum Festjahr “1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland” (Fortsetzung)

Anlässlich des bundesweiten Festjahrs “1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland” führte 2021 die Volkshochschule Kreis Kronach in Kooperation mit dem Aktionskreis Kronacher Synagoge eine lokale Veranstaltungsreihe durch. Leider konnten aufgrund der Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie nicht alle geplanten Veranstaltungen durchgeführt werden. So gab es 2022 eine Fortsetzung mit weiteren Veranstaltungen und Aktionen: Am 14.05.2022…

07-2022: Mikro-Fonds zur Förderung von Kleinprojekten

Beim Träger der Koordinierungs- und Fachstelle wurde ein Mikro-Fonds eingerichtet, aus dem Projekte bis zu einer Höhe von maximal 500,00 € gefördert werden können. Voraussetzung dafür ist, dass die Projektziele den Förderrichtlinien der Partnerschaft für Demokratie entsprechen. Das Antragsverfahren für diese Kleinprojekte wurde vereinfach, so dass auch eine kurzfristige Umsetzung möglich ist. Da der Mikro-Fonds…

06-2022: Familienausflug zur Begegnung mit ukrainischen Geflüchteten

Der Kreisjugendring Kronach bot in Kooperation mit der Kommunalen Jugendarbeit (KoJa) und der Koordinierenden Kinderschutzstelle (KoKi) im Juni 2022 einen eintägigen Familienausflug für Familien in belastenden Situationen in den Wildpark Tambach an. Durch die Förderung aus dem Aktionsfonds der Partnerschaft für Demokratie konnten auch geflüchtete Familien an dem Ausflug teilnehmen. Die Familien wurden mit dem…

05-2022: Archäologische Freilegung und 3D-Visualisierung der Mikwe Friesen

Im Zeitraum vom 25. bis 27. Juli 2022 wurde die neu entdeckte Mikwe in Friesen durch Mitarbeiterinnen der Grabungsfirma ReVe, Büro für Archäologie Bamberg-München unter fachlicher Begleitung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege freigelegt und untersucht. Ein Grabungsbericht, in dem die einzelnen Arbeitsschritte dokumentiert sind, wurde erstellt. Im Anschluss an die Freilegung erfolgte durch die Firma…

04-2022: Theater-Workshop gegen Rassismus

Zu dem zweitägigen Theater-Workshop wurden Jugendliche aus dem Struwwel Kids Team eingeladen. Gemeinsam mit den Trainer*innen und Künstler*innen erarbeiteten sie eine eigene Story rund um die Themen “Rassismus und Diskriminierung”, die später durch Tanz ausgedrückt wurde. Dies ergab schließlich eine Mischung aus Schauspiel, Akrobatik und Tanz, bei der jede*r die Möglichkeit hatte, seine Talente zu…

03-2022: Fortsetzung der Literaturwerkstatt zum Gedenken an Sophie Scholl

Im Rahmen des Projekts wurden die bereits im Vorjahr geplanten Literaturwerkstätten, die aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnten, nachgeholt. Eine Literaturwerkstatt wurde am Kaspar-Zeuß-Gymnasium durchgeführt. An der Maximilian-von-Welsch-Realschule fand in zwei Schulklassen jeweils der zweite Teil der Literaturwerkstatt statt. Die Literaturwerkstatt gliederte sich in zwei Teile: Am ersten Tag wurden mit den Schüler*innen Gedichte in…